Ausbildungsstelle

Ausbildung zum/zur Erzieher / Erzieherin berufsbegleitend (m/w/d)

Ort:
12681 Berlin (Berlin)
Ausbildungsform:
Studium
Beginn:
12.02.2024
Bewerbungsschluss:
31.01.2024
Anzahl:
25
Dauer:
3 Jahre
Schulabschluss:
Realschulabschluss
Bewerbungsart:
schriftlich, per Email, online
erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Lebenslauf, Motivationsschreiben, Abschlusszeugnis

Staatlich anerkannter Abschluss
Prüfung vor dem Prüfungsausschuss der Ausbildungsstätte
unter Aufsicht der Senatsschulverwaltung von Berlin

 

Die abwechslungsreiche Ausbildung zum Erzieher/in kann in Vollzeit und Teilzeit absolviert werden und führt zum Abschluss als staatlich geprüfte/r Erzieher/in und gleichzeitig zu einem Bachelor Professional im Sozialwesen. Mit dem Abschluss erlangen die Studierenden die Befähigung, Aufgaben in den Bereichen Erziehung, Bildung und Betreuung wahrzunehmen und in allen sozialpädagogischen Bereichen als Erzieher oder Erzieherin selbständig und eigenverantwortlich tätig zu sein. Die Vorbereitung auf Leitungsaufgaben, wie die Moderation der Zusammenarbeit und des Erfahrungsaustauschs, gehören dazu.

Im Studium werden Fachwissenschaften in den beruflichen Kontext eingebunden und somit eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung angestrebt. Dabei werden verschiedene Lernformen, wie kooperatives und selbstgesteuertes Lernen, forschendes und erwachsenengerechtes Lernen erprobt. Die Entwicklung einer professionellen Haltung für die Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Studiums, um den emotionalen Herausforderungen im pädagogischen pflegerischen Umgang mit Kindern begegnen zu können.

Die Schwerpunkte im praxisbezogenen Studiengang sind der Erwerb von Handlungskompetenz, musikalische Früherziehung, Bewegungsangebote, Erarbeitung von Ausstellungen, Theaterspiel, Arbeit in der Lernwerkstatt und Erlebnispädagogik. Das Studium richtet sich dabei an die vorgegebenen Lernfelder des Berliner Rahmenlehrplans.

Inhalte:

  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Theaterspiel
  • Naturwissenschaft

Zusätzlich bekommst du von uns:

  • Profilunterricht: Seminare mit Vertiefungsthemen
  • Projektarbeit semester- und lernfeldübergreifend
  • Erste-Hilfe-Schein
  • Zertifikat Theater- und Erlebnispädagogik
  • Lizenz für Office 365 für den Zeitraum der Ausbildung
  • digitale Lernangebote über Moodle
  • individuelle und intensive Prüfungsvorbereitung

Einsatzbereiche nach dem Abschluss:

  • Einrichtungen der Kinderbetreuung, z. B. in Kindertagesstätten, Kinderkrippen, Schul- und Betriebskindergärten sowie im Hort und Ferienbetreuung
  • Erziehungs- und Jugendwohnheime, Jugendzentren oder in Familien- oder Suchtberatungsstellen, Kinderkliniken, Grund- und Sonderschulen oder Internate
  • Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung im Bereich der Kinder- und Jugendpädagogik
  • Der Abschluss ermöglicht den Zugang zu einem Hochschulstudium in der Pädagogik oder sozialen Arbeit

Voraussetzungen und Bewerbung:

  • die (Fach) Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik oder Pädagogik
  • eine andere (Fach) Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife und eine für die Ausbildung förderliche Tätigkeit von mindestens acht Wochen Dauer oder
  • der mittlere Schulabschluss und eine berufliche Vorbildung
  • die persönliche und gesundheitliche Eignung

Semper / D&B Dienstleistung und Bildung Gemeinnützige GmbH

Web:
https://www.semper-s[...]berlin.de/

Instagram:
https://www.instagra[...]len/?hl=de

Portfolio
weitere Informationen zum Ausbilder »

Erzieher betreuen und fördern Kinder und Jugendliche in der vorschulischen Bildung, in der Tagesbetreuung für Kinder, in der Heim- und Jugendarbeit oder in der Arbeit mit behinderten Kindern und Jugendlichen. Bei D&B geben wir ihnen das notwendige „

Ausbildung zum/zur Erzieher / Erzieherin berufsbegleitend (m/w/d)

Willst Du wissen wie?

Das kannst Du von uns erwarten:

  • familiäres Lernumfeld
  • qualitative Lehrmaterialien
  • Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung
  • Akzeptanz und Toleranz zwischen LehrerInnen und SchülerInnen
  • aktives Mitgestalten des Unterrichts durch die Studierenden