Ausbildungsstelle

Ausbildung zum/zur Biologisch-Technischer Assistent / Biologisch-Technische Assistentin

Ort:
56073 Koblenz (Rheinland-Pfalz)
Ausbildungsform:
Berufsfachschule mit Schüler BAföG
Beginn:
04.09.2023
Bewerbungsschluss:
04.09.2023
Anzahl:
15
Dauer:
2 Jahre
Schulabschluss:
Realschulabschluss
Bewerbungsart:
online
erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Persönliches Anschreiben
Tabellarischer Lebenslauf
Kopie deines Schulzeugnisses (oder letztes Zeugnis)
Kopien deiner Ausbildungszeugnisse, Praktikumsbescheinigungen, Arbeitszeugnisse (wenn vorhanden)

Als Biologisch-technischer Assistent bzw. Biologisch-technische Assistentin – kurz BTA – untersuchst du zum Beispiel, ob Seen und Böden mit Schadstoffen belastet oder bestimmte Gemüse- und Obstsorten gentechnisch verändert wurden. Du nimmst außerdem unsere Nahrungsmittel unter die Lupe und prüfst ihre Zusammensetzung auf Fettgehalt oder chemische Zusatzstoffe.

Auch in der Forschung und Entwicklung ist dein Blick für kleinste biologische Details gefragt. Im Labor entwickelst du umweltfreundliche Waschmittel-Enzyme, erprobst neue Medikamente oder wirksamere Antifaltencremes.

Biologisch-technische Assistenten sind Detektive und Pioniere zugleich, wenn es um Zellen, Bakterien und Viren geht. Bevor sie mit der Arbeit beginnen, heißt es erst einmal Kittel anziehen. Beim Umgang mit Schadstoffen und Erregern sind zusätzlich Schutzbrille und Handschuhe gefragt – schließlich stehen Sorgfalt und Hygiene im Labor an erster Stelle.

Dann kann es losgehen: Für deine Experimente züchtest du zum Beispiel tierische Zellkulturen oder stellst millimeterdünne Pflanzenschnitte her, um sie anschließend unter hochmodernen Mikroskopen zu untersuchen oder mit Zentrifugen weiter zu zerlegen. Du stimmst dich in der Regel mit der Laborleitung ab, arbeitest ansonsten aber sehr eigenverantwortlich und selbstständig. Damit deine Laborergebnisse nachvollziehbar und korrekt sind, erstellst du Untersuchungspläne, hältst die Ergebnisse in Protokollen fest und analysierst sie anschließend.

Sehr oft setzt du Chemikalien wie Lösungsmittel und Säuren ein, um einzelne Stoffe sauber voneinander zu trennen. Für eine erfolgreiche Untersuchung ist neben der Technik außerdem wichtig, dass du deine Arbeitsschritte schriftlich sowie mit Fotos und Videos dokumentierst und die Ergebnisse mit Hilfe von spezieller Software auswertest. 

Fachhochschulreife möglich

Während deiner Ausbildung kannst du über Zusatzkurse die Fachhochschulreife (schulisch) erwerben.


Ludwig Fresenius Schulen

Ludwig Fresenius Schulen
Im Mediapark 4e
50670 Köln (Nordrhein-Westfalen)

Ansprechpartner*in
Beratungsteam der Ludwig Fresenius Schulen

Telefon
0221 92 15 12 14

E-Mail:
info@ludwig-fresenius.de

Web:
https://www.ludwig-f[...]esenius.de

WhatsApp Link:
https://api.whatsapp[...]0Schulen!*

WhatsApp Nr.:
0221 92 15 12 14

Portfolio
weitere Informationen zum Ausbilder »